Hier klicken, wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird.
 |
NaturFreunde-Newsletter | 2.2.2023
|

|
© Anke Biedenkapp, NaturFreunde Hannover
|
Jetzt für die Friedenswanderung 2023 anmelden!
 © Peter Hanle, NaturFreunde Stuttgart |
Die große NaturFreunde-Friedenswanderung „Frieden in Bewegung“ kehrt nach einem Jahr Pause zurück: Vom 26. April bis zum 2. Juli wandern und radeln wir wieder mit tausenden NaturFreund*innen und Friedensbewegten für Frieden und Abrüstung durch Deutschland. Dieses Mal führt unsere Route in 67 Tagen von West nach Ost. Melde dich jetzt für einen oder mehrere Tage an und wandere mit!
Zum Artikel |
Aktionsideen zum Thema „90 Jahre Verbot und Verfolgung der NaturFreunde“
 © NaturFreunde Deutschlands / Archiv NaturFreunde Berlin |
Vor 90 Jahren wurde die Macht an die Nationalsozialisten übertragen und das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte begann. Auch die NaturFreunde-Organisation wurde damals verboten, Mitglieder wurden verfolgt und Naturfreundehäuser enteignet. Mit den Aktionstagen vom 20.3–2.4. widmen wir uns der NaturFreunde-Geschichte in der NS-Zeit. Plane auch du eine Aktion – Ideen dafür findest du jetzt auf unserer Webseite.
Zum Artikel |
NaturFreunde starten Projekt zu globalem Frieden © Humphrey Muleba, Unsplash | Mit unserem im Januar begonnenen Projekt „Frieden geht nur gemeinsam und global“ wollen wir über das Thema Frieden aus globaler Perspektive und als Grundlage für die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele informieren. Geplant sind neben vier Online-Veranstaltungen auch zwei Fachtage, eine Veranstaltungsreihe auf der Bundesgartenschau 2023 sowie Videos für die Bildungsarbeit.
Zum Artikel
|
Spielerisch Lawinenkunde lernen © Bayrisches Kuratorium für alpine Sicherheit | Ein solides Grundwissen über Lawinen ist Pflicht für alle Schneeportler*innen. Als Beitrag zur Unfallprävention hat das Bayerische Kuratorium für alpine Sicherheit, dem auch die NaturFreunde angehören, ein Memory-Lernspiel zum Thema Lawinen entwickelt. Mit Bildern aus der Schnee- und Lawinenkunde können Wintersportler*innen ihr Lawinenwissen vertiefen, üben und und testen.
Zum Artikel |
Diskutiere mit uns über nachhaltige Tourismuspolitik! © DocLawson, Pixabay | Der nächste Online-Vortrag der Reihe „Treffpunkt i“ widmet sich am 23. Februar dem nachhaltigen Tourismus. Stefan Gössling, Professor für Tourismus an der Linné-Universität, und Hans-Gerd Marian, ehemaliger Bundesgeschäftsführer der NaturFreunde Deutschlands, beleuchten die sozialen und ökologischen Auswirkungen des Tourismus und plädieren für eine gestaltende Tourismuspolitik.
Zum Artikel |
Online-Workshop | Rechte Online-Instrumentalisierungen des Ukraine-Kriegs gegen Klimapolitik und Energiewende
13.2. online
Zum Termin
|
Aktiventreffen | Vernetzungstreffen der Naturfreundejugend17.–19.3. in Berlin
Zum Termin
|
Mountainbike-Wochenende | NaturFreunde-Riders-Festival
14.–16.4. in 57392 Schmallenberg
Zum Termin
|
Bundesgartenschau | Friedens-, Umwelt- und Kulturtag der NaturFreunde15.5. in 68163 Mannheim
Zum Termin |
Musikfreizeit | 26. NaturFreunde-Musiksommer5.–13.8. in 36110 Schlitz
Zum Termin |
|
Impressum NaturFreunde Deutschlands Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport & Kultur Maritta Strasser (V.i.S.d.P.) Warschauer Straße 58a/59a 10243 Berlin info@naturfreunde.de www.naturfreunde.de |
 |
|
Newsletter abonnieren | Newsletter abbestellen |
|
|